Input Products | Work | Output Products |
---|---|---|
IP1: Projekidee IP2: Projekt-Definition | W1. Durchsicht der benötigten Datenblätter W2. Erstellen der Schaltung (*.kicad_sch) in kiCad (Ändern eines vorandenen Boards) W3. Regelmäßige Durchsprache mit dem Betreuer W4. Ablegen der genutzten Datenblätter W5. Informieren des Betreuers | OP1: Schematic-files OP2: Datenblätter |
Input Condition | Output Condition | |
IC1: Projektidee vom Betreuer abgenommen | OC1: Files abgelegt | |
checkliste_fuer_die_schaltungserstellung Anleitung für die weitergabe_der_bom |
Eine neue Platine des Mexle-Systems sollte auf Basis einer vorhandenen Module erstellt werden, z.B.
Zum Anlegen einer neuen Datei ist auf die Templates (hier oder im ILIAS Kurs). Nachdem die *.zip Datei heruntergeladen wurde, sollte wie folgt vorgegangen werden:
\Dokumente\KiCAD\7.0\template
geschoben und entpackt werden. Datei » Neues Projekt aus einer Vorlage …
geöffnet werden
schlechte Beschriftung: übereinander, über Komponente bzw. zu nahe beieinander
L
und Klick auf die Verbindung) können beide kurze Enden gleich benamt werden.P
für power connector)Symbol | Anwendung | Empfehlung |
---|---|---|
| GNDA: Analog Ground: ungestörte Masse für Analogsignale, sollte für alle analoge Signale genutzt werden GND: Ground: allgemeines Masse-Symbol GNDD: Digital Ground: Masse für Bauteil-interne Logiken, hat meist hochfrequente Spannungswechsel GNDPWR: Power Ground: Masse für leistungsführende Potentiale, z.b. Motorspannung, hat meist hochfrequente Spannungswechsel und kann durch den geführten Strom einen Spannungsabfall beinhalten (hochspannungs)abgeschirmte Datenübertragung, Bezug für IO-Pins GNDS Signal Ground: eingangsseitige Masse (Alternative für GNDA falls belegt) GNDREF Reference Ground: Bezugspotential, z.B. über einen Spannungsteiler erzeugt. Kann u.a. bei der Mittenspannung für unipolar versorgte Operationsverstärker genutzt werden | Verwendung von GND und AGND |
| +3.3V: positive Spannungsversorgung (nach Rücksprache auch als 5.0V o.ä.) +3V3: alternative Bezeichnung der positiven Spannungsversorgung. Bitte konsistent entweder die eine oder andere Variante nutzen -3V3: alternative Bezeichnung der positiven Spannungsversorgung. Bitte konsistent entweder die eine oder andere Variante nutzen VSW Spannung für die Simulation der Schaltung, bitte nicht nutzen VDC: positive Gleichspannung, kann ggf. genutzt werden +3.3VADC: positive Spannungsversorgung eines ADC, kann ggf. genutzt werden +3.3VDAC: positive Spannungsversorgung eines Digital-Analog-Wandlers, kann ggf. genutzt werden +3.3VDA: positive Spannungsversorgung von Analogkomponenten, kann ggf. genutzt werden +3.3VDP: positive Spannungsversorgung mit Leistung - z.B. für Motoren, kann ggf. genutzt werden | Verwendung von VCC-Symbol mit Spannungsbeschriftung bei unipolar gespeisten Schaltungen. Verwendung von positiver und negativer Spannungsversorgung bei bipolar gespeisten Schaltungen |
Die folgenden Tipps beziehen sich allgemein auf Schaltungen mit Mikrocontroller.
Eigenschaften | interner RC-Oszillator | Quarz | (Quarz-)Oszillator |
---|---|---|---|
Genauigkeit | ±1%1) | <0,01%2) | <0,01%3) |
Auswahl mögl. Frequenzen | eine feste (z.B. Atmega32U4 8 MHz), die per Prescaler geteilt werden kann (CLKPR) | große Auswahl (alle Baudraten) | kleine(re) Auswahl |
notwendige externe Bauteile | keine | 2 weitere Kondensatoren und Quarz | nur Oszillator |
Geeignet für | kostenkritische Anwendungen | zeitkritische Anwendungen: UART, USART, genaue Uhr |
Details sind im Data Sheet unter Kapitel „Clock Sources“ (bei ATmega32U4 Kapitel 6.2) zu finden. Für energiesparende Anwendungen sollte der Takt reduziert werden (siehe Tabelle).
Frequenz | Anwendung |
---|---|
32,768 kHz | für energiesparende Schaltungen (Stimmgabelquarz) |
18,432 MHz | Baudratenquarz, notwendig um viele Schnittstellentakte zu generieren. Maximalwert für die meisten AVR-Chips |
Inspektion
» Elektrische Regel überprüfen (ERC)
Error: Bezeichner ist mit nichts verbunden
: Error: Pin nicht verbunden
: Error: Input-Pin wird von keinem Output-Pin angesteuert
: Error: Input-Power-Pin wird von keinem Output-Power-Pin angesteuert
: PWR_FLAG
eingefügt werden. Error: Für das Symbol X wurde keine Definition eines Simulationsmodells gefunden.
: Ignoriere alle 'SPICE-Modell-Problem'-Verstöße
komplett ausgeblendet werden. Error: Element nicht annotiert: X?
Warnung: Pins vom Typ X und Unbestimmt sind verbunden
: Mit Symboleditor bearbeiten…
, Rechtsklick auf den ensprechenden Pin » Eigenschaften
» Elektrischer Typ
auswählen 4) Warnung: Pins vom Typ Stromausgang und Stromausgang sind verbunden
: Warnung: Symbol X wurde in Bibliothek Y verändert
: Symbol aktualisieren
» Symbole aktualisieren, die mit Wert übereinstimmen
» Aktualisieren Warnung: Ein globaler Bezeichner ist nirgendwo sonst im Schaltplan verbunden
: Warnung: X und Y sind jeweils mit dem gleichen Teil verbunden. X wird in der Netzliste benutzt
: net tie
. Warnung: Symbolpin oder Verbindungsende liegt nicht auf Verbindungsraster
: Elemente am Raster ausrichten
Warnung: Die aktuelle Konfiguration enthält nicht die Bibliothek X
: Menü Einstellungen
» Symbolbibliothek verwalten…
» Projektspezifische Bibliotheken
» Ordnersymbol
C:\ [user] \Dokumente\KiCad\ [version] \template\MEXLE 2020 - THT HookUp Template\MEXLE2020_Logo.kicad_sym
Warnung: Symbol X hat unplatzierte Einheiten [ Einheit Y ]
und Warnung: Symbol X hat in den Einheiten [ Einheit Y ] unplatzierte Eingangs-Pins
: <Ctrl>+C
, <Ctrl>+V
) und korrigieren Sie die Eigenschaften Werkzeuge
» Symbolfelder bearbeiten
[X]_0603_1608Metric
genutzt wird, nicht [X]_0201_0603Metric
. In der Symbolfeldertabelle können z.B. mehrere Widerstände auf einmal markiert und geändert werden.*PinHead*P2.*
für Pinheader mit einer Rasterbreiter zwischen 2.0 und 2.99