Arduino
+ <englische Übersetzung von dem „Ding“ was gesucht wird> + ggf. Project
. Alternativ bietet sich statt Arduino auch AVR
oder Atmel
an. Häufig hilft auch die Suche nach IC
+ <..> für integrierte Schaltkreise. Als Quelle bietet sich häufig Github an. Dies kann bei der Suche über site:github.com
berücksichtigt werden.Zur Auslegung eines Filters bieten sich verschiedene Filterdesign-Programme an:
Falls Sie einen Filter auslegen, so beschreiben Sie bitte die Auslegung. Dazu könnte helfen:
Soll ein Motor verwendet werden, so muss eine sinnvolle Auswahl des Motors getroffen werden. Dabei ist folgendes zu beachten:
Schrittmotor | Gleichstrommotor | Servoantrieb | Synchronmotor | Asynchronmotor | |
---|---|---|---|---|---|
Alternative Bezeichnungen | Steppermotor | DC-Motor | Servo | PSM, ESM | ASM |
Positioniergenauigkeit (open loop) | hoch, wenn ohne Überlast betrieben (Teilschritte möglich) | niedrig | mittel-hoch (abhängig vom internen Regler) | niedrig | niedrig |
Drehzahlbereich | niedrig (bis ca. $20 ~\rm Hz$) | hoch (bis $1000 ~\rm Hz$) | mittel | hoch | hoch |
Drehmoment | hoch | hoch | niedrig | hoch | hoch |
Wirkungsgrad | niedrig | mittel | mittel | hoch | hoch |
Gelegentlich werden bei Schrittmotoren 2 weitere Spulen mit höherem Widerstand verbaut (z.B. 2x $1 ~\rm \Omega$ und 2x $10 ~\rm \Omega$). Es werden nur 2 Spulen mit gleichem Widerstand zum Betrieb benötigt.
Weiterhin gibt es mechanische Möglichkeiten die o.g. Eigenschaften zu ändern (z.B. DC-Motor mit 1:1000 Getriebe). Dabei ist zu beachten, dass diese i.d.R. in Akustik und im Wirkungsgrad negative Einflüsse zeigen. Zusätzlich muss speziell bei der Verwendung eines Schneckengetriebe beachtet werden, dass eine Selbsthemmung auftritt - Die Achse lässt sich nicht freidrehen.
Die Ansteuerung von Schrittmotor, Gleichstrommotor, Synchronmotor und Asynchronmotor geschieht über ein Leistungsendstufen. Details zu den Konzepten der Halb- und Vollbrücken finden Sie z.B. auf mikrocontroller.net. Heutzutage bietet es sich aber an die Leistungselektronik nicht mehr diskret aufzubauen, sondern integrierte Komponenten zu verwenden (siehe motoren_und_treiber).
Um den geeigneten Mikrocontroller für ein eigenes Projekt herauszusuchen sollten folgende Fragen geklärt werden:
Nachdem durch diese Fragen der notwendige Bereich geklärt wurde, können durch verschiedene Webseiten die geeigneten Chips eingegrenzt werden.
z.B.: