Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2 - 5 etwa gleich gewichtet sein sollten:
Aus dem Titelblatt sollten folgende Informationen hervorgehen:
Dieser Sperrvermerk gilt bis zum Datum
Name des (Firmen)Betreuers
Namen des/der Studierenden
Namen des/der Studierenden
Gelegentlich kommt es vor, dass nach der Hälfte der Zeit nicht die Hälfte der geplanten Arbeit umgesetzt ist.
Hierzu lohnt sich Blick auf das „magische Dreieck des Projektmanagements“: Dies besagt, dass Kosten (und damit Mitarbeiteranzahl) , Zeit und Qualität (und damit Zielerreichung) miteinander verzahnt sind. Das bedeutet prinzipiell auch, dass in der Regel ein Mangel in einer Dimension durch ein Mehr in einer anderen Dimension kompensiert werden kann. Bei den studentischen Arbeiten ist nun aber die Mitarbeiteranzahl (einer) und die Zeitdauer (nach SPO) fest vorgegeben. Dies kann die anfängliche Zielerreichung unter Umständen erschweren.
Beachten Sie deswegen Folgendes für das Gesamtbild der Arbeit (Die Aussagen gelten für mich als Betreuer und kann bei anderen Professoren abweichen!):
Eine feste Vorgabe für die Länge der schriftlichen Arbeiten gibt es nicht.
Eine feste Vorgabe für die das Format der schriftlichen Arbeiten gibt es nicht. Aber diese sollte konsistent und leserlich sein. Folgende Empfehlung sollte eingehalten werden 1)
Es gibt keine Vorgabe für die Bindung. Persönlich ist für mich ein PDF ausreichend.
Falls Sie aber eine gebunden Form abgeben wollen, sind hier einige Infos dazu:
Schreiben Sie keine reine Projekt-/Produktdokumentation oder Anleitung :
bachelorarbeit „Bluetooth low energy“ filetype:pdf
Nutzen Sie Tabellen, Diagramme und Bilder. Diese beleben die Arbeit und helfen bei der Vermittlung der schriftlichen Inhalte. Versuchen Sie die Arbeit so zu schreiben, dass ein Kommilitone diese verstehen könnte. Komplexe Sachverhalte sollten also erklärt werden (z.B. durch Beispiele, Vergleich, Diagramme, Bilder). Zudem werden häufig in der ingenieursmäßigen Arbeit Unterlagen zunächst durchgeblättert, bis zum relevanten Kapitel. Auch dabei bieten Diagramme und Bilder gute Anhaltspunkte.
Berücksichtigen Sie die korrekte Zitierung.
[11]
. [Zugriff am 01.01.2020]
pp. 302-304
.
Die Verwendung von KI Unterstützung, z.B. LLM ist immer abzuwägen. Im der standardmäßigen Eigenständigkeitserklärung unterschreiben Sie, dass Sie keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet haben.
Das bedeutet auch, dass im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis die technische Ausarbeitung (z. B. plausible Auswahl von Quellen, Methoden etc.) und die wesentliche geistige Eigenleistung dem Autor direkt obliegt.
In diesen Punkten kann die Verwendung zu eine Abwertung Ihrer Arbeit führen.
Andererseits kann es sich anbieten KI Tools, wie ChatGPT für folgende Punkte zu nutzen:
Betrachten Sie die KI als „(neunmal)kluger Kollege“, der viel weiß aber auch mal Fehler macht. D.h. Inhalte direkt ohne kritische Betrachtung zu übernehmen ist problematisch. Überlegen Sie sich, wie Sie die Kenntnisse zitiert hätten, wenn Sie von einem reellen Kollegen gekommen wären:
Wie in leitfaden-ki-zitieren_v2.2.pdf beschrieben, empfehle ich mindestens über die gesamten Zeitraum der Seminar-/Abschlussarbeit ein „Tool-Verzeichnis“ zu führen, bei der Sie die verwendeten Hilfmittel, den betroffenen Bereich und die grobe Einsatzform für sich dokumentieren. Damint können Sie - wie dort als Beispiel angegeben - das/die KI-System(e) als Literatur oder separat als Hilfmittel ztiert werden.
Beachten Sie, dass die Bewertung auf Basis des abgegebenen Textes erstellt wird. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall die Ergebnisse nicht direkt zu übernehmen, sondern nochmals selbst zu überprüfen. Letztendlich müssen Sie die Inhalte, Herleitungen und Ergebnisse nachvollziehen und selbst erklären können - Professoren können dazu im Zweifel direkt nachfragen.
<Strg>+<Umschalt>+<Leertaste>
)
Die schriftliche Arbeit ist selbstständig ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel anzufertigen. Das beinhaltet auch, dass die verwendeten Hilfsmittel explizit anzugeben sind.
Geschieht dies nicht, oder nicht korrekt, liegt ein Plagiatsfall vor.
Genauer ist die Definition von Teddy Fishman2), bei welcher alle folgenden Punkte erfüllt werden müssen:
Ein Plagiat liegt vor, wenn jemand
• Wörter, Ideen oder Arbeitsprodukte verwendet,
• die einer anderen identifizierbaren Person oder Quelle zuzuordnen sind
• ohne das Werk der Quelle zuzuordnen, aus der es stammt
• in einer Situation, in der eine legitime Erwartung der ursprünglichen Urheberschaft besteht
• zur Erlangung eines Vorteils, einer Anerkennung oder eines Gewinns, der nicht in Geld bestehen muss.
Es werden verschiedene Arten unterschieden.
Die wichtigsten im Falle einer technischen Abschlussarbeit sind:
Beachten Sie, dass die schriftliche Arbeit mindestens punktuell auf Plagiate überprüft wird. Im Fall eines gefundenen Plagiatsfalls kommt es nicht darauf an, ob nun nur eine Zeile, ein Bild oder eine Seite übernommen wurde.
Je nach Schwere des Plagiates ergibt sich daraus:
Weiterhin ist - sofern das Plagiat erst später ersichtlich wird - auch eine nachträgliche Änderung der Note bis zu 5,0 und Einzug des Bachelorzeugnisses möglich.
Ich bitte Sie deshalb darum die korrekte Zitierweise zu beherzigen und längere Passagen von Quellen zusammenzufassen bzw. in Ihren Kontext zu stellen.
Kommentar | Schlecht-Beispiel | Gut-Beispiel |
---|---|---|
Fügen Sie Links und Verweise auf Quellen immer als Zitat/Referenzen ein. | „Abbildung 1 Komponente blablub ( 1. https://some-webpage-somewhere.com/images?q=tbn:lsdkfjero87w93jldkvo8ewur323u398vdjoi7u398u9wef8z 2. https://some-webpage-somewhere.com/images?q=tbn:sdklfjwoei23487dj4o8vu3lkjsoifjdf8v4lskdvjlkj4o8fdv98d 3. https://some-webpage-somewhere.com/images?q=tbn:sdc9u3jf8dfvusdjvoeriu8dvjsdfl4jif9ievuzsuvje4o9er8uv 4. https://some-webpage-somewhere.com/images?q=tbn:sdfu389udvworuer89vufo48uerjceo8w7udwrjfoivu89ez )“ | „Abbildung 1 Komponente blablub [2]“ |
Vermeiden Sie Umgangssprache. | 1. „Dies wurde ein wenig getestet.“ 2. „Bei der Wiederholung muss nachgeschaut werden, ob blablub. “ 3. „Es wurde viel ausprobiert“ 4. „Zufällig wurde gefunden, dass blablub“ 5. „Es muss nämlich …“ | 1. Die zweite Variante wurde im geringen Umfang getestet. 2. „Bei der Wiederholung muss überprüft werden, ob blablub.“ 3. weglassen, oder mit Trial-and-Error umschreiben 4. weglassen 5. So muss … |
Vermeiden Sie zu starke Beschreibungen. | 1. „Die Eigenschaften des verwendeten Widerstands waren äußert bemerkenswert„ 2. „Der beeindruckende Frequenzgang ist in Abbildung 5 gezeigt“ 3. „Die hoch genauen Daten des Multimeters spielten die entscheidende Rolle bei der Messung“ | Generell sollten keine übertreibenden Adjektive genutzt werden |
Nutzen Sie passende Modalverben. Ist die Tätigkeit zur Zielereichung notwendig? | 1. „Zur Spannungsmessung kann das blablub angeschalten werden.“ | 1. „Zur Spannungsmessung muss das blablub eingeschaltet sein.“ |
Vermeiden Sie zu persönliche und unsachliche Beschreibungen. | 1. „Hier waren aber meine Kenntnisse in Sachen blablub noch nicht ausreichend.“ 2. „Ein Hinweis eines Kollegen ergab blablub“ 3. „Die Entwicklung hat 4 Wochen gedauert“ 4. “Die bessere Software war zu teuer. Deswegen wurde trotzdem die alte Software verwendet“ 5. „Nach dem Start waren komische und ungesunde Geräusche zu hören.“ | 1. weg lassen 2. Ist diese Info auch in der Literatur verfügbar? --> Literaturstelle zitieren, Wurde der Kollege über die Zitierung informiert? --> Zitieren im Literaturverzeichnis als „Persönliches Gespräch mit Herrn Max Mustermann (ggf. bei der Veranstaltung Musterkonferenz), Musterstadt. [Eigenes Gesprächsprotokoll]“ 3. weg lassen 4. weg lassen oder über „finanzielle Vorgaben/Randbedingungen“ umschreiben 5. über „ungewöhnliche Geräuschkulisse“ oder „akustisch auffällige Probleme“ umschreiben |
Vermeiden Sie eine offensichtlich chronologische Darstellung der Fehler der Entwicklung. Stattdessen sind funktional aufeinander aufbauende Darstellungen empfohlen. | 1. „Das erste Programm war noch sehr unübersichtlich geschrieben und damit wartungsintensiv. Dieses wurde dann in mehrere Funktionen unterteilt.“ | In „Stand der Technik“ die bisherige Version beschreiben. In folgenden Kapiteln die Verbesserungen beschreiben |
Vermeiden Sie die Erklärung von Trivialitäten. | „Der Befehl for(int a=0; a<10;a++) ist der Beginn einer Schleife. Dabei ist der Integerwert a die Zählvariable, welche mit int a=0 deklariert und mit dem Wert 0 initialisiert wird.“ | |
Vermeiden Sie „denglisch“, speziell Beugung englischer Wörter. | 1. „Es wurde ein Board designed.“ 2. „Die Software wurde upgedatet.“ | 1. „Ein Boarddesign wurde entwickelt“ oder „Ein Platinenlayout wurde entwickelt“ 2. „Die Software wurde aktualisiert“ oder „Das Softwareupdate wurde ausgeführt“ |
Vermeiden Sie mehrfache Verwendung von Wörtern, die keine Fachwörter sind. | 1. Als erstes wird <A> entwickelt. Als zweites wird <B> entwickelt. 2. Im Folgenden müssen die, die vorher … 3. Damit verbinden sich <Dummy1> und <Dummy2> und es ergibt sich <Dummy3>. 4. Der <Dummy1>, der in den <Dummy2> eingesetzt wird, der … empfängt. (Referenz auf Objekte unklar) | 1. Die Komponenten <B> wird nach <A> entwickelt.. 2. Im Folgenden müssen diejenigen, welche vorher 3.Entweder zwei separate Sätze bilden oder ein „und“ durch ein „sowie“ ersetzen 4. Zwei Sätze bilden: Der <Dummy1>, der in den <Dummy2> eingesetzt wird. <Dummy2> empfängt … |
Vermeiden Sie unklare Begründungen für Entscheidungen. | 1. Wir haben uns geeinigt das Bauteil xxx zu nutzen. | 1. Es wurde das Bauteil xxx genutzt, da dieses in Bezug auf das kompakte Raumangebot und die Kosten den besten Kompromiss dargestellt hat. |
Vermeiden Sie überspezifische Umschreibung mit „man“ statt „ich“. | 1. Man hat sich geeinigt das Bauteil xxx zu nutzen. | 1. Es wurde das Bauteil xxx genutzt, da dieses in Bezug auf das kompakte Raumangebot und die Kosten den besten Kompromiss dargestellt hat. |
Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden
Umgangssprache | wissenschaftliche Umschreibung |
---|---|
ein wenig, etwas | im geringen Umfang, gering, zum Teil, in gewissem Maße |
nachschauen | betrachten, überprüfen, suchen, analysieren |
ausprobieren | Versuch durchführen, testen |
zufällig | mittels Trial-and-Error |
erstmal | zunächst |
drauf | darauf, auf dem … |
nämlich | indem, so, und zwar, |
langweilig | monoton, zeitintensiv |
eher | vielmehr |
glücklicherweise | … bietet Vorteile (für die Anwendung), ist geeignet |