In diesem Dokuwiki sind verschiedene Lern/Lehrmaterialien für Studierende hinterlegt. Es soll für verschiedene Fächer geführte Übungen erstellt werden. Darunter sind Übungsaufgaben zu verstehen, die Studierende durchrechnen sollen, um im Anschluss - je nach Antwort - auf verschiedene weitere Aufgaben oder Dokumente geführt zu werden.
Für die zusätzlich gewünschten Features ist die Entwicklung eines Plugins notwendig.
Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines Kupfer-Drahts ($\rho = 1.59 {{\Omega\cdot {mm^2}}\over{m}}$) mit dem Durchmesser $d = 7.25 mm$ und der Länge $l = 10 m$!
$0 m\Omega$
Studierendensicht:
Bearbeitersicht:
(10, 12, 15, 20)
Kupfer
) und der Wert $\rho$ (1.59
) gehören zusammen. Diese wurden aus der Liste ( („Silber“, 1.59), („Kupfer“, 1.79), („Aluminium“, 2.78) )
ausgewählt. In den Textangaben in der Liste sollen alle Zeichen nutzbar sein, also auch Komma und Anführungszeichen. Das kann z.B. durch Verwendung von Backslash als Escapezeichen geschehen.5
und 10
mit zwei Nachkommastellen ergeben, mit einer Schrittweite von 0.054+5
oder e^4
), jedoch ohne Zugriff auf Variablen (z.B. die Länge l
). collapse id
s für die collapse Komponenten des bootswrapper möglich sein.Im Folgenden ist ein Beispiel für eine Syntax dargestellt. Von dieser kann abgewichen werden.
<const> rhoEinheit = {{\Omega\cdot {mm^2}}\over{m}} l = (10, 12, 15, 20) d = %RANDOM%[min=1,max=2, digits=2] * 5 (Material, rho) = (("Silber", 1.59), ("Kupfer", 1.79), ("Aluminium", 2.78)) erg = rho * l / (d^2 *pi/4) (praefix, prxMult) = ((m , 0.001), ( , 1), (k, 1000), (M, 1000000))[randomOrder=no] naechsteSeite() = CollapseFuerNochKeineLoesungEingegeben, CollapseFuerRichtigeLoesung, CollapseFuerFalscheLoesung ergAbwBool = eingebErg * ((abs((eingebErg * prxMult - Erg) / Erg) < 0.01) + 1) // workaround, um 0 für keine Eingabe , 1 für ein korrektes Ergebnis, eingebErg = 0[digits = 3, evaluation=no] </const> ===== Widerstand eines Drahts ===== Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines %%Material%%-Drahts ($\rho = %%rho%% rhoEinheit$) mit dem Durchmesser $d = %%d%% mm$ und der Länge $l = %%l%% m$! <result> $%%eingebErg%% %%prxMult%% \Omega$ </result> <input-form> erg </input-form> <input-form> prx_mult </input-form> $\Omega$ <btn type="default">[[|Ergebnis als mathem. Formel anzeigen]]</btn> <btn type="default">[[%%NaechsteSeite(ergAbwBool)%%|Ergebnis prüfen]]</btn> <collapse id="CollapseFuerNochKeineLoesungEingegeben" collapsed="true"><well> Es wurde noch kein Wert eingegeben. Bitte tragen Sie den korrekten Zahlenwert ein. </well></collapse> <collapse id="CollapseFuerRichtigeLoesung" collapsed="true"><well> Ja, %%erg%% ist richtig! Toll gemacht. </well></collapse> <collapse id="CollapseFuerFalscheLoesung" collapsed="true"><well> %%eingebErg%% ist leider nicht richtig. Die korrekte Lösung lautet %%erg%%. Es ist die Formel ... zu nutzen. </well></collapse>
$\require{\hyperref}$
<quizlib id=„quiz“ rightanswers=„'a0'“ submit=„check answers“>
<question title="auch im quizlib plugin möglich: $\int_0^t Formel$" type="checkbox">
$R_O = \Delta U_I / \Delta I_O$| The apparent impedance is: $$ Z ={{U}\over{I}}= {{230V}\over{5A}} = 46 \Omega $$ For the series circuit, the impedances add up like: $R_s + j\cdot X_{Ls} = \underline{Z} $ , and $R_s = Z cos\varphi$ such as $X_{Ls} = Z sin\varphi$. Therefore: $$ R_s ={{U}\over{I}} \cdot cos \varphi = {{230V}\over{5.00A}} \cdot cos 60° = \boldsymbol{23.0 \Omega} \\ X_{Ls} ={{U}\over{I}} \cdot sin \varphi = {{230V}\over{5.00A}} \cdot sin 60° = 39.8 \Omega = \omega \cdot L_s \\ \rightarrow L_s = {{X_{Ls}}\over{2\pi f}} = {{{{U}\over{I}} \cdot sin \varphi}\over{2\pi f}} = \boldsymbol{127mH} $$
</question> </quizlib>