Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
elektrotechnik_2:das_zeitlich_veraenderliche_magnetfeld [2025/03/26 00:36] mexleadminelektrotechnik_2:das_zeitlich_veraenderliche_magnetfeld [2025/03/26 00:36] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2023/09/19 23:01) mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 2 Das zeitlich veränderliche magnetische Feld ====== ====== 2 Das zeitlich veränderliche magnetische Feld ======
  
-====== 2 Das zeitlich veränderliche magnetische Feld ====== 
- 
-===== 2.1 Der magnetische Fluss und Induktion (Bewegungsinduktion, Ruheinduktion) ===== 
  
 ===== 2.1 Der magnetische Fluss und Induktion (Bewegungsinduktion, Ruheinduktion) ===== ===== 2.1 Der magnetische Fluss und Induktion (Bewegungsinduktion, Ruheinduktion) =====
Zeile 11: Zeile 8:
 === Ziele === === Ziele ===
  
-=== Ziele === +Nach dieser Lektion sollten Sie:
- +
-Nach dieser Lektion sollten Sie:Nach dieser Lektion sollten Sie:+
  
   - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist.   - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist.
Zeile 20: Zeile 15:
   - in der Lage sein, eine geschlossene Hüllfläche geeignet zu wählen und den Gaußschen Satz anzuwenden.   - in der Lage sein, eine geschlossene Hüllfläche geeignet zu wählen und den Gaußschen Satz anzuwenden.
   - die Lenzsche Regel anwenden können.   - die Lenzsche Regel anwenden können.
-  - die induzierte Spannung bei veränderlichem Magnetfeld und/oder veränderlicher, durchströmter Fläche berechnen können.+  - die induzierte Spannung bei veränderlichem Magnetfeld und/oder veränderlicher, durchströmter Fläche berechnen können.  
  
 </callout> </callout>
Zeile 26: Zeile 21:
 ==== Video ==== ==== Video ====
  
-==== Video ==== +Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent3.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.4 Elektromagnetische Induktion]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. 
- +
-Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent3.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.4 Elektromagnetische Induktion]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde.+
  
 Einfache Onlineexperimente zur Induktion sind unter [[https://phet.colorado.edu/sims/html/faradays-law/latest/faradays-law_en.html|PhET - Induktion]] und [[https://phet.colorado.edu/sims/cheerpj/faraday/latest/faraday.html?simulation=faraday|PhET - Induktion Baukasten]]. Diese können helfen sich die Effekte zu visualisieren. Einfache Onlineexperimente zur Induktion sind unter [[https://phet.colorado.edu/sims/html/faradays-law/latest/faradays-law_en.html|PhET - Induktion]] und [[https://phet.colorado.edu/sims/cheerpj/faraday/latest/faraday.html?simulation=faraday|PhET - Induktion Baukasten]]. Diese können helfen sich die Effekte zu visualisieren.
  
 Vergleich elektrischer vs magnetischer Fluss Vergleich elektrischer vs magnetischer Fluss
- 
 {{youtube>vActzYz_Q2E?start=560}} {{youtube>vActzYz_Q2E?start=560}}
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
- 
-==== Aufgaben ==== 
- 
 siehe Ilias Kurs: "3.1 Induktionswirkungen" siehe Ilias Kurs: "3.1 Induktionswirkungen"
- 
   * Dazu sollten Sie bereits aus dem o.g. Video die Einheit [[https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Fluss#Ma%C3%9Feinheit|Weber]] kennen   * Dazu sollten Sie bereits aus dem o.g. Video die Einheit [[https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Fluss#Ma%C3%9Feinheit|Weber]] kennen
 +
  
 <WRAP pagebreak /> <WRAP pagebreak />
Zeile 48: Zeile 37:
 ===== 2.2 Der verkettete Fluss ===== ===== 2.2 Der verkettete Fluss =====
  
-===== 2.2 Der verkettete Fluss =====+siehe PPT-Folien in ILIAS
  
-siehe PPT-Folien in ILIAS 
  
 <WRAP pagebreak /> <WRAP pagebreak />
- 
-===== 2.3 Selbstinduktion ===== 
- 
 ===== 2.3 Selbstinduktion ===== ===== 2.3 Selbstinduktion =====
  
Zeile 62: Zeile 47:
 ==== Ziele ==== ==== Ziele ====
  
-==== Ziele ==== +Nach dieser Lektion sollten Sie:
- +
-Nach dieser Lektion sollten Sie:Nach dieser Lektion sollten Sie:+
  
   - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist.   - wissen, wie der magnetische Fluss definiert ist.
Zeile 75: Zeile 58:
 === Video === === Video ===
  
-=== Video === +Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent4.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.5 Selbstinduktion und Spule (*)]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. 
- +
-Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.2/xcontent4.html|KIT-Brückenkurs >> 4.2.5 Selbstinduktion und Spule (*)]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. +
- +
-==== Aufgaben ====+
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
Zeile 85: Zeile 64:
 siehe Ilias Kurs: "3.2 Selbstinduktivität und Selbstinduktion" siehe Ilias Kurs: "3.2 Selbstinduktivität und Selbstinduktion"
  
-<WRAP pagebreak /> 
  
-===== 2.4 Verschaltung von Induktivitäten ===== 
  
 +<WRAP pagebreak />
 ===== 2.4 Verschaltung von Induktivitäten ===== ===== 2.4 Verschaltung von Induktivitäten =====
  
-  - Erregerfeld +   - Erregerfeld 
-  - die magnetische Spannung wird auch gelegentlich als MMK (magnetomotorische Kraft) oder Durchflutung (da sie mit dem fließenden Strom in Beziehung steht) bezeichnet. Einprägsamer für die Betrachtung der Magnetischen Effekte ist aber die magnetische Spannung.+   - die magnetische Spannung wird auch gelegentlich als MMK (magnetomotorische Kraft) oder Durchflutung (da sie mit dem fließenden Strom in Beziehung steht) bezeichnet. Einprägsamer für die Betrachtung der Magnetischen Effekte ist aber die magnetische Spannung.
  
 <callout> <callout>
Zeile 98: Zeile 76:
 ==== Ziele ==== ==== Ziele ====
  
-==== Ziele ==== +Nach dieser Lektion sollten Sie:
- +
-Nach dieser Lektion sollten Sie:Nach dieser Lektion sollten Sie:+
  
   - die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetischen Feldes kennen.   - die beiden feldbeschreibenden Größen des magnetischen Feldes kennen.
Zeile 113: Zeile 89:
 ==== Video ==== ==== Video ====
  
-==== Video ====+Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.3/xcontent3.html|KIT-Brückenkurs >> 4.3.4 Spulen (*)]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. 
  
-Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https://lx3.mint-kolleg.kit.edu/onlinekursphysik/html/1.4.3/xcontent3.html|KIT-Brückenkurs >> 4.3.4 Spulen (*)]] die Inhalte (Text, Videos, Übungen) an. Achten Sie darauf, dass in der Auswahlleiste oben "Gesamt" ausgewählt wurde. 
  
 ==== Aufgaben ==== ==== Aufgaben ====
 +Siehe KIT-Brückenkurs
  
-==== Aufgaben ==== 
- 
-Siehe KIT-Brückenkurs 
  
 <WRAP pagebreak /> <WRAP pagebreak />
- 
-====== Weiterführende Links ====== 
- 
 ====== Weiterführende Links ====== ====== Weiterführende Links ======
  
Zeile 132: Zeile 102:
   * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=21&pageid=64| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung der Flussänderung mit der Permeabilität und Geometrie eines durchflossenen Objekts   * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=21&pageid=64| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung der Flussänderung mit der Permeabilität und Geometrie eines durchflossenen Objekts
   * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=21&pageid=63| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung zur magnetischen Abschirmung   * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=21&pageid=63| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung zur magnetischen Abschirmung
-  * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=22| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung zum Feld einer Spule +  * [[https://www.ipes.ethz.ch/mod/lesson/view.php?id=22| IPES ETHZ]]: interaktive Darstellung zum Feld einer Spule 
- +