Kennenlernen von folgenden Komponenten
elektrotechnischer Erkenntnisgewinn bei der
Lesen Sie die Unterlagen zu Versuch 2 in ILIAS durch.
Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
Ein Funktionsgenerator stellt eine variable Spannungsquelle dar. Allgemein können diese Signale mit unterschiedlichen Kurvenformen, Frequenzen und Amplituden erzeugen. Diese Werte sind bei realen Funktionsgeneratoren einstellbar. Im Gegensatz zum idealen Funktionsgenerator ist bei einem realen System der Ausgangsstrom begrenzt. Wie bei der realen Spannungsquelle wird hier eine Ausgangsimpedanz angegeben.
In Abbildung 1 ist der im Labor verwendete Funktionsgenerator abgebildet. Dieser hat eine Ausgangsimpedanz von $50~\rm \OmegaV$. Im Folgenden sollen die Einstellungen kurz beschrieben werden:
Das Oszilloskop ist noch vor dem Digitalmultimeter das wichtigste Messinstrument in der Elektrotechnik und Elektronik. Es ermöglicht einen Spannungsverlauf u(t) über die Zeit t darzustellen, in „Echtzeit“ zu beobachten und zu vermessen. In vielen Versuchen und Analysen ist es ein zentraler Bestandteil, da es die elektrische Vorgänge sichtbar machen kann. Neben quantitativen Aussagen (wie hoch ist die Spannung wann?) ist es auch hilfreich qualitative Ergebnisse zu liefern (beispielsweise: Ist ein Fehler in der Schaltung?).
Für den Versuch ist eine gute Kenntnis des Oszilloskops notwendig. In Abbildung ## ist das Bedienfeld des verwendeten DS1052E zu sehen, welches hier kurz verschrieben werden soll.
Bitte nutzen Sie die durch „ “ gekennzeichneten Buttons, um mehr zu den einzelnen Funktionen zu erfahren
RUN/STOP
) und die automatische Wahl verschiedener Einstellungen (AUTO
). Zusätzlich befinden sich dort verschiedene Menüs-Wahlknöpfe, wie z.B. für das Cursor-Menü (3.).
=
für DC Kopplung) oder Tilde (~
für AC Kopplung angezeigt)
2.00 V/Div
für beider Signalverläufe (8.) und eine Zeitbasis von 50.00 us/Div
(10.) dargestellt.
͟ ↑͞
) bzw. Unterschreiten (fallende Flanke ͞ ↓͟
) ist im Anzeigebereich (12.) zu sehen. Die Schwelle ist zusätzlich auch links neben dem Signalverlauf markiert (11.).50%
wird der Trigger in die Mitte gesetzt.STOP
bedeutet, dass ein Standbild dargestellt wird. Bei einem laufenden Bild ist hier ein T'D
für Triggered zu sehen.
Links ist ein schönes Einführungsvideo zu finden. Zu beachten ist, dass die konkrete Bedienung häufig hersteller- bzw. typenabhängig ist. Die Konzepte sind jedoch bei allen Geräten gleich.
Ein virtuelles Oszilloskop ist auf den Seiten der Dublin University zu finden. Versuchen Sie dort verschiedene Einstellungen des Funktionsgenerators zu oszilloskopieren, z.B.:
Was passiert, wenn der Triggerlevel zu hoch gewählt wird?
weitere virtuelle Oszilloskope
Zu diesem Versuch sollten Sie